Heilpraktikerin Stephanie Czemper https://www.psychotherapie-czemper.de/ Praxis für Psychotherapie in Oldenburg Tue, 14 Feb 2023 13:58:59 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.3 https://www.psychotherapie-czemper.de/wp-content/uploads/2021/01/Element-4.svg Heilpraktikerin Stephanie Czemper https://www.psychotherapie-czemper.de/ 32 32 Mein neues Projekt „Taffe Kids“… https://www.psychotherapie-czemper.de/mein-neues-projekt-taffe-kids https://www.psychotherapie-czemper.de/mein-neues-projekt-taffe-kids#respond Tue, 14 Feb 2023 13:55:36 +0000 https://www.psychotherapie-czemper.de/?p=3749 ...hilft Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine.

Der Beitrag Mein neues Projekt „Taffe Kids“… erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>

Seit dem 13.12.2022 bin ich bei der Diakonie Oldenburg angestellt und darf mit meiner ukrainischen Kollegin Olha Horiachkina eine Trauma-Ambulanz für fluchterfahrene Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufbauen. Neben den Einzel- und Gruppensitzungen bieten wir auch einen Workshop über Trauma für Ehrenamtliche, Fachpersonal und Begleiter von Geflüchteten in Oldenburg und dem Oldenburger Land an. Gefördert wird das Projekt von der Diakonie Katastrophenhilfe.

https://www.taffekids.de/

 

Der Beitrag Mein neues Projekt „Taffe Kids“… erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
https://www.psychotherapie-czemper.de/mein-neues-projekt-taffe-kids/feed 0
Buchtip: Der Mensch geht – die Liebe bleibt https://www.psychotherapie-czemper.de/buchtip-der-mensch-geht-die-liebe-bleibt https://www.psychotherapie-czemper.de/buchtip-der-mensch-geht-die-liebe-bleibt#respond Tue, 14 Feb 2023 13:20:43 +0000 https://www.psychotherapie-czemper.de/?p=3729 Ein sehr berührendes Buch von meiner lieben Kollegin Christina Buggenthin-Sass.

Der Beitrag Buchtip: Der Mensch geht – die Liebe bleibt erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
Christina Buggenthin-Sass

Dieses Büchlein kann für dich ein kleiner Leitfaden durch einen großen (menschlichen) Verlust und dadurch ausgelöstem Schmerz und Trauer sein, aber auch ein Wegweiser zurück ins  eigene Leben, mit der Liebe im Herzen für den Menschen der gegangen ist.

Buch kaufen bei buecher.de

Der Beitrag Buchtip: Der Mensch geht – die Liebe bleibt erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
https://www.psychotherapie-czemper.de/buchtip-der-mensch-geht-die-liebe-bleibt/feed 0
Wenn Eltern sich Trennen leiden die Kinder https://www.psychotherapie-czemper.de/wenn-eltern-sich-trennen-leiden-die-kinder https://www.psychotherapie-czemper.de/wenn-eltern-sich-trennen-leiden-die-kinder#respond Wed, 09 Nov 2022 15:39:20 +0000 https://www.psychotherapie-czemper.de/?p=3336 Ich erlebe immer wieder in meinem Praxisalltag und auch in meiner direkten Umgebung, welchen Einfluss Eltern..

Der Beitrag Wenn Eltern sich Trennen leiden die Kinder erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
Ich erlebe immer wieder in meinem Praxisalltag und auch in meiner direkten Umgebung, welchen Einfluss Eltern und Familie auf Kinder haben, wie abhängig Kinder von ihrem Familiensystem und vor allem vom Geliebt werden sind und welche Auswirkungen es auf sie hat, sollten konflikthafte Beziehungen und eigene Blockaden die Großen belasten.

Im Jahr 2013 wurde jede 3. Ehe geschieden davon die Hälfte mit Kindern unter 18 Jahren. Eine Trennung ist für alle Beteiligten nicht leicht und hätte vielleicht bei rechtzeitiger Inanspruchnahme therapeutischer Hilfe verhindert oder zu einer gemeinsamen Entscheidung werden können. Besonders aber für die betroffenen Kinder entsteht eine neue und beängstigende Situation. Es ist nachgewiesen, dass Kinder glauben, sie wären nicht lieb genug gewesen und somit Schuld an der Trennung.  Trotzdem ist es wichtig, die Entscheidung für eine Trennung nicht aus Liebe zu den Kindern aufzuschieben oder zu unterlassen. Die Last, die dem Kind damit aufgebürdet wird, ist nicht leichter als die Trennung selber. Zum einen ist es also wesentlich dem Kind zu vermitteln, dass die Trennung nichts mit ihm zu tun hat. Zum anderen sollten die Eltern sich bewusst machen, dass die gemeinsame Elternschaft mit der Trennung nicht aufhört und sollten für ein achtungsvolles Miteinander sorgen. Die Kinder spüren dann, dass sie beide Eltern zu gleichen Teilen lieb haben dürfen und können sich entspannen.

Was aber, wenn da, wo einmal Liebe war plötzlich Hass,  eigene Verlassenheitsgefühle und Versorgungsängste den Alltag bestimmen, Unwahrheiten über den anderen verbreitet werden, einer sich aus der Verantwortung ziehen möchte oder sogar Gewalt im Spiel ist? Selbst wenn die Eltern versuchen, die Kinder aus dem Streit herauszuhalten, spüren diese die Spannungen und unbewussten Haltungen der Eltern. Die Kinder haben dann oft das Gefühl, sich entscheiden oder den Schwächeren beschützen zu müssen. Wenn ein Elternteil oder sogar beide den anderen ablehnen, nicht achten oder sogar wünschten, er wäre tot, fühlt auch das Kind diesen Teil in sich abgelehnt. Als Folgen dieser Überforderung können Unsicherheit, Rückzug, wieder Einnässen, Konzentrationsschwierigkeiten, schwieriges Verhalten, psychosomatische Erkrankungen und Ängste bis hin zu aggressivem Verhalten bei den Kindern auftauchen. So ist es nicht verwunderlich, dass aus Sicht der Familienaufstellungsarbeit die Kinder zu dem Elternteil gehören, das den anderen mehr achten kann. Hier wird deutlich, wie wichtig es also ist, dass die Eltern die Trennung und deren Ursachen aufarbeiten und lernen, ihren Teil der Verantwortung daran zu übernehmen sowie in eine möglichst positive innere Haltung dem Ex-Partner gegenüber zu kommen. Dieser Prozess ist sicher nicht leicht und braucht neben Zeit auch oft therapeutische Unterstützung. Für den eigenen inneren Frieden und für die Gesundheit der Kinder lohnt sich dieser Weg aber auf jeden Fall!

Quellen: Thomas Schäfer: Wie aus Leiden wieder Liebe wird: Mann und Frau aus Sicht des Familien-Stellens; Focus Online

Der Beitrag Wenn Eltern sich Trennen leiden die Kinder erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
https://www.psychotherapie-czemper.de/wenn-eltern-sich-trennen-leiden-die-kinder/feed 0
Kann ein Kind die Beziehung retten? https://www.psychotherapie-czemper.de/kann-ein-kind-die-beziehung-retten https://www.psychotherapie-czemper.de/kann-ein-kind-die-beziehung-retten#respond Wed, 09 Nov 2022 14:59:14 +0000 https://www.psychotherapie-czemper.de/?p=3329 Als mir diese Frage jüngst gestellt wurde, waren meine ersten spontanen Gedanken: nein, natürlich nicht, das kann nur nach hinten losgehen..

Der Beitrag Kann ein Kind die Beziehung retten? erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
Als mir diese Frage jüngst gestellt wurde, waren meine ersten spontanen Gedanken: nein, natürlich nicht, das kann nur nach hinten losgehen. Meine näheren Ausführungen zu diesem ersten Impuls finden Sie im Anschluss an die Einleitung. Dann jedoch fing ich an, die Perspektive zu wechseln und andere philosophische oder astrologische Ideen hinzuzuziehen und kam zwischenzeitlich zu einem anderen Ergebnis. Nämlich einem klaren: Jein. So einfach scheint diese Frage also nicht zu beantworten zu sein. Auch hier lade ich Sie ein, meinen Gedanken zu folgen und sich am Ende eine eigene Meinung zu bilden.

Wir gehen am Anfang einmal von der Situation aus, wir haben es mit einem Paar zu tun, das vor der bewussten Entscheidung steht, ob es gemeinsam Eltern werden möchte oder nicht. Zu der zweiten Möglichkeit, nämlich der, dass dies „zufällig“ passiert, kommen wir später. Dieses Paar hat, wie die Überschrift tituliert, Probleme in der Beziehung. Diese können so vielfältiger Natur sein und verschiedene Ursachen haben, dass sich allein daraus ein ganzes Buch schreiben ließe. Hieraus ergeben sich verschiedene Konstellationen, in denen es durchaus möglich ist, dass ein Kind die Beziehung rettet.

Aber weiter zu unserem Paar. Es kommt an einen Punkt, an dem es nicht weitergeht, vielleicht immer die gleichen Streitereien,  Routine und Langeweile oder unerfüllte Bedürfnisse in der Beziehung. Wir gehen weiter davon aus, dass beide oder ein Partner/in nicht dazu bereit sind/ist, zu reflektieren und sich eventuell mit professioneller Unterstützung diesen inneren Konflikten zu stellen. Mal abgesehen von der Tatsache, dass es eine uns innewohnende Urkraft gibt, die sich fortpflanzen möchte, hat dieses Paar die Idee, ein Kind würde alles kitten oder neuen Schwung in die Beziehung bringen. Der Gedanke ist nachvollziehbar und trifft auch sicher auf einen Teil der Paare zu, die diesen Weg gegangen sind.

Neben all dem Licht und der Liebe, die ein Neugeborenes mit sich bringt (dies kann man mit Hilfe der Aurafotographie sogar messen) und der Tatsache, dass sie das Beste in uns fördern,  stellen uns Kinder aber auch vor neue Herausforderungen und bringen uns in Kontakt mit unseren Schattenseiten und ungelösten (Kindheits)Konflikten. Ein Paar, das vor dem Elternwerden schon an seine Grenzen gestoßen ist und seine Hoffnung auf die Erlösung durch das Kind gelegt hat, wird auf das Äußerste geprüft werden.  Vielleicht treten durch die Euphorie der Geburt einige Konflikte für eine Weile in den Hintergrund. Aber spätestens, wenn der Zauber des Anfangs vorbei ist kommen die alten Themen durch die Hintertür wieder hereinspaziert und zeigen sich deutlich. Wenn das Paar an dieser Stelle beginnt, an sich zu arbeiten, versucht, neue Wege zu finden und (endlich) die Verantwortung für sich selbst übernimmt, kann es gut weitergehen. Ansonsten droht dem Paar ein teilweise ewig dauerndes Leid oder die Trennung.

Und das Kind? Welche Last wird ihm schon vor der Geburt auferlegt? Welche hohen Erwartungen hat es zu erfüllen? Aus der Arbeit mit dem Inneren Kind und mit Hilfe von Familienaufstellungen erleben wir regelmäßig, dass Kinder schon im Mutterleib versuchen, genau das zu tun: die Eltern zu stärken und deren Beziehung zu retten. Manchmal tun sie dies unter großer Anstrengung und unter Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse bis in das Erwachsenwerden hinein.

Ich möchte an dieser Stelle noch mal die Frage stellen: kann ein Kind die Beziehung retten? Was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich Rettung? Wenn wir die Beziehung, Partnerschaft oder Ehe als etwas Eigenständiges betrachten, so ist das Fortbestehen Derselben wohl in dem Moment gesichert, da ein Kind im Entstehen ist. Denn von dem Augenblick an sind die biologischen Eltern für dieses Leben aneinander gebunden. Zumindest energetisch. Sie sind gemeinsam Eltern eines Kindes. Diese Elternschaft besteht bis zum Tod und für das Kind darüber hinaus.  Egal ob dieses Paar sich später trennt, ein/e Partner/in früh verstirbt oder das Kind anonym zur Adoption freigegeben wird, die leiblichen Eltern wirken immer beide in dem Kind. Wie diese elterliche Beziehung gelebt und empfunden wird, ist davon zunächst unberührt.

Die Definition für Beziehung  auf Wikipedia lautet: 1. Verbindung zu jemanden/etwas; 2. wechselseitiges Verhältnis, innerer Zusammenhang. Das wäre damit also erfüllt.

Für Paare, die sich künstlicher Befruchtung, einer Leihmutterschaft oder Adoption bedienen ist es noch komplexer. Aber einige Prinzipien wirken auch hier.

Oder gilt die Beziehung erst als gerettet, wenn die Beziehungsprobleme gelöst und das Paar zufrieden ist?

Lassen Sie uns aber mal einen anderen Blick auf dieses Thema werfen. In manchen Kulturen sagt man, dass ein Kind die Eltern aus dem Kosmos heraus bereits 1 bis 1,5 Jahre vor der Zeugung auswählt. Und nicht nur das. Es führt die Eltern, so sie noch kein Paar sind, sogar zusammen. Es sucht sich seine Eltern und die dazugehörige Familie passend zu seiner seelischen Entwicklung und den dazugehörigen Herausforderungen aus. Stimmt diese Theorie würde es bedeuten, dass Eltern überhaupt keine wirkliche  bewusste Entscheidung treffen können und von Anfang an das Schicksal der Beteiligten mehr oder weniger vorherbestimmt war. Das Gleiche gilt dann natürlich auch für ungewollt kinderlose Paare, ungewollte Schwangerschaften ect. Diese Sichtweise finden wir in der evolutionären Astrologie bei der Betrachtung von Geburtshoroskopen deutlich bestätigt. Wir können dort erkennen, welche Themen Kinder (selbst ungeborene oder gewünschte aber nicht entstandene Kinder) für Ihre Eltern  mitbringen bzw. triggern und wie sie selbst Mutter, Vater und andere Familienmitglieder erleben. Schaut man dann noch auf das Partnerhoroskop, sprich, aus den Geburtshoroskopen der Eltern wird ein Beziehungshoroskop erstellt, finden wir die Themen wieder, die das Paar gemeinsam zu bewältigen hat. Auch im Hinblick auf Kinder.

Ein weiterer Perspektivwechsel:

Die Menschen in der jetzigen genetischen Verfassung gibt es seit 200.000 Jahren. Davon lebten Männer und Frauen 190.000 Jahre gleichwertig in Gruppen mit höchstens 150 Menschen zusammen. Vor ca. 10.000 Jahren haben Frauen das Säen von Samen entdeckt und damit den Ackerbau erfunden. Dies ermöglichte die Sesshaftigkeit der Gruppen und Matriarchate entstanden. Auch hier waren die Beziehungen untereinander gleichwertig und die Welt friedlich für ca. 7.500 Jahre. (Karin Werner: Die Zukunft kann wieder weiblich werden; Elementarwissen für einen positiven Wandel der Gesellschaften der Welt)

Es gibt aus dieser Zeit keinen einzigen archäologischen Nachweis von Gewalt gegen Kinder, Frauen oder Männer. Lediglich gegen aggressive, Besitzanspruch stellende Männer wurde konsequent vorgegangen. Diese wurden, zum Schutz der Gruppe und aus Mangel an anderen Möglichkeiten wie Gefängnissen, getötet. Matriarchate sind nicht das Gegenteil vom immer noch vorherrschenden Patriarchat.  Siehe auch hierzu das o.g. Buch oder das Heft „Auf den Spuren der Göttin“ von Christa Mulack. Noch heute gibt es einige Völker, die in matriarchaischen Strukturen leben, wie die Mosuo in Südchina.

Beziehungen und Kleinfamilien,  wie wir sie heute kennen, gab oder gibt es dort nicht. Frauen wählten, mit Zustimmung des Mannes, ihre Liebespartner aus. Da aber in ihrem Verständnis eine erotische Beziehung mit dem selben Mann höchstens 4-6 Jahre dauert und dieser Zeitraum nicht ausreicht, um ein Kind großzuziehen, gab es den Bruder/Cousin, der die väterlichen Aufgaben übernahm. Und weil mehrere Liebschaften gleichzeitig möglich waren, wußte auch keiner so genau, wer eigentlich der Vater ist. Dies hatte schlichtweg keine Bedeutung. Auch übernahmen andere gleichaltrige Frauen mütterliche Aufgaben, so dass die Kinder in einem Umfeld von maximaler Fürsorge und Anregung aufwachsen konnten.  Hier stellte sich die Frage nicht nach der Rettung einer Beziehung, lediglich der Fortbestand der Gruppe wurde gesichert. Essen, Kleidung und andere Güter wurden unter den Gruppenmitgliedern gerecht verteilt. Alltägliche Aufgaben ebenso. Frauen bauten ihre Hütten selbst und waren überhaupt eigenverantwortlich und selbstständig. Der jüngsten Tochter wurde später die Verantwortung für die gerechte Verteilung der Güter übertragen.

Was bedeutet diese nur sehr kurz skizzierte Lebensweise für unsere Eingangsfrage: kann ein Kind die Beziehung retten? Im Patriarchat kam überhaupt erst das Besitzdenken und Maximierung desselben zustande. Und damit auch das Bedürfnis, diesen Besitz an die eigenen Nachkommen zu übergeben. Dafür musste Mann aber genau wissen, wer seine Kinder waren. Und somit wurden Frauen und Kinder zum Eigentum erklärt. Sie wurden ihrer Selbstbestimmung und ihrer Freiheit beraubt, unterdrückt und geschändet. Erst dieses Besitzdenken und die durch die Industrialisierung entstandenen Kleinfamilien machen Beziehung auf Augenhöhe sehr schwer bis unmöglich. Trotz Emanzipation und Gleichstellungsbeauftragten sind es i.d. Regel die Mütter, die im Falle einer Trennung die Hauptaufgabe Kinder alleine zu bewältigen haben und dadurch wirtschaftlich und emotional benachteiligt und abhängig sind. Ist eine Beziehung in dieser Lebensweise überhaupt durch ein Kind zu retten? Oder verstärkt der Nachwuchs gar noch die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in einer Gesellschaft, die durch Steigerung von Besitz, Konkurrenzdenken und Isolation geprägt ist?

Ein persönliches Erlebnis:

Kurz vor dem ersten Lock-down im März 2020 bekam ich die Nachricht von meiner Tochter, dass ich Oma werden würde. Für mich ein Herzenswunsch, für andere eine Katastrophe. Meine Tochter, selber noch Studentin, mit einem Partner, der bereits Vater von zwei Töchtern zweier Frauen war, von dem alle Außenstehenden ahnten, dass er nicht bei den beiden bleiben würde in einer ungewissen Zeit wie dieser?  Die letzten Monate der Schwangerschaft, die Geburt und die ersten 4 Monate danach waren die beiden bei mir zu Hause. Corona und unsere Familienkonstellation haben dafür gesorgt, dass wir drei viel alleine waren, ich nebenbei meine Praxis geführt habe und versucht habe, den beiden Mutter, Oma und ich weiß nicht noch was zu geben. Ich bin dabei an meine Grenzen gestoßen und finde dies zutiefst falsch. Meine Tochter ist dann 800km weit in den Ort gezogen, an dem der Vater meiner Enkeltochter und seine Familie in einer besonderen Gemeinschaft leben. Ein Fundament dieser Vereinigung ist z.B. die Abkehr von eigenem Besitz und ein starkes Wir-Gefühl. Dort wohnt sie nun in einer WG mit einem befreundeten Ehepaar und deren kleiner Tochter. Mein altes Besitzdenken und die Zweifel an der Lebensweise dieser Gruppe haben mir anfangs sehr zu schaffen gemacht. Ebenso die Furcht, der innige Kontakt zu meiner Enkelin könnte darunter leiden. Aber immer mehr freue ich mich über das Aufgehobensein der beiden.  Das Wissen, dass die Aufgaben dort auf mehrere Personen verteilt werden, dass  mehr als eine Mutter zur Verfügung steht, gefällt mir. Vielleicht ist dies der erste Schritt wieder in Richtung Anbindung an den Fluss des Lebens, die Weisheiten der Natur und unserem uralten Wissen von Gerechtigkeit und Liebe. Ich habe den Eindruck, dass meine Enkeltochter die Aufgabe hat, zwei völlig unterschiedliche Welten zusammenzubringen und dafür zu sorgen, dass wir voneinander lernen können. Denn der Wandel in der Welt ist nicht aufzuhalten. Die seit März 2020 erzwungenen Maßnahmen einzelner „elitärer“ Herrscher haben viele Menschen in finanzielle Notlagen, in Depressionen und Angst, in die Isolation und die Spaltung der Gesellschaft getrieben. Ein Wertewandel ist nicht mehr aufzuhalten. Mehr denn je profitieren im Moment nur wenige Menschen von der jetzigen Situation. Eine feste Gemeinschaft deren Basis Gleichberechtigung, Wertschätzung und Liebe ist, bietet einen gesunden und nährenden Platz für Kinder. Die so erwachsen gewordenen Menschen können sich wieder auf Augenhöhe begegnen und Kinder das sein, was sie sind: ein Geschenk und keine Beziehungsretter.

Mein persönliches Fazit zu der Frage, ob Kinder die Beziehung retten können? Kinder sind das Leben und bringen ganz viel Licht und Liebe mit auf diese Welt. Sie halten einen bunten Strauß an Herausforderungen und Wachstumsmöglichkeiten für uns bereit. Und dies kann durchaus die Rettung sein.

Herzlichst

Stephanie Czemper

Der Beitrag Kann ein Kind die Beziehung retten? erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
https://www.psychotherapie-czemper.de/kann-ein-kind-die-beziehung-retten/feed 0
Buchtipp: Melitos – Auch ungerade Wege führen ans Meer https://www.psychotherapie-czemper.de/buchtipp-melitos-auch-ungerade-wege-fuehren-ans-meer https://www.psychotherapie-czemper.de/buchtipp-melitos-auch-ungerade-wege-fuehren-ans-meer#respond Wed, 09 Nov 2022 14:18:41 +0000 https://www.psychotherapie-czemper.de/?p=3320 Dieses Buch ist sehr persönlich und deshalb unter Pseudonym geschrieben. Gedacht ist es für alle..

Der Beitrag Buchtipp: Melitos – Auch ungerade Wege führen ans Meer erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
Dieses Buch ist sehr persönlich und deshalb unter Pseudonym geschrieben. Gedacht ist es für alle, die gerne andere Lebenswege lesen und ein wenig eintauchen wollen in die Heilung von alten Wunden, die auch über die jetzige Zeit hinausgehen können. Es ist ein Mix aus Reflektion und aktiver Arbeit an sich selbst – inklusive Pausen, die es manchmal braucht.

Der Beitrag Buchtipp: Melitos – Auch ungerade Wege führen ans Meer erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
https://www.psychotherapie-czemper.de/buchtipp-melitos-auch-ungerade-wege-fuehren-ans-meer/feed 0
Vortrag: Homöopathie in der Liebe – Online https://www.psychotherapie-czemper.de/vortraege-und-mehr https://www.psychotherapie-czemper.de/vortraege-und-mehr#respond Wed, 14 Apr 2021 08:06:30 +0000 https://www.psychotherapie-czemper.de/?p=1211 Vermutlich hatten die meisten Menschen einmal in ihrem Leben Liebeskummer und die damit oft verbundenen quälenden Gefühle..

Der Beitrag Vortrag: Homöopathie in der Liebe – Online erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
Online-Kurs: Homöopathie in Beziehungen

Liebeskummer, Streit und Trennungen homöopathisch begleiten

Vermutlich hatten die meisten Menschen einmal in ihrem Leben Liebeskummer und die damit oft verbundenen quälenden Gefühle. Auch Trennungen von geliebten Menschen, ob durch Umzug, Tod oder andere Umstände, gehören zum Leben dazu. Neben der Begleitung durch Freunde, Familie oder einer Psychotherapie kann die Homöopathie einen wertvollen Beitrag leisten und helfen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Leid zu mindern. Dabei kann es sein, dass auch alte, verborgene Muster und Traumata, die langjähriger Bearbeitung zum Trotz nicht weichen wollten, sich durch das richtige homöopathische Mittel sanft auflösen.
In diesem Kurs schauen wir uns verschiedene homöopathische Mittel genau an und wie wir sie verantwortungsvoll einsetzen können.

Donnerstag, 07.07.22 von 18 bis 21 Uhr

Kosten: 50,-€

Wo: Online

Anmeldung bitte per Mail an info@psychotherapie-czemper.de.
Das Skript zum Kurs gibt es im Anschluss per Email.

Der Beitrag Vortrag: Homöopathie in der Liebe – Online erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
https://www.psychotherapie-czemper.de/vortraege-und-mehr/feed 0
Vorlage https://www.psychotherapie-czemper.de/vorlage https://www.psychotherapie-czemper.de/vorlage#respond Tue, 13 Apr 2021 13:36:46 +0000 https://www.psychotherapie-czemper.de/?p=1124 Share on facebook Share on linkedin Share on xing Share on whatsapp Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Gib hier deine Überschrift ein Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Gib hier […]

Der Beitrag Vorlage erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

„Ein berührender Weg, den ich ein Stück begleiten durfte!“

— Stephanie Czemper

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Der Beitrag Vorlage erschien zuerst auf Heilpraktikerin Stephanie Czemper.

]]>
https://www.psychotherapie-czemper.de/vorlage/feed 0